Pressemitteilung der IWS e.V. vom 21.11.2022

 

Von der Straßenbahn zur Stadtbahn

 

Vor einigen Jahren sorgte die Stadt Regensburg mit der geplanten Einführung einer neuen Stadtbahn für Schlagzeilen. Gerade aus Würzburger Sicht ist diese Entscheidung für die Wiedereinführung einer schienengebundenen, elektrisch angetriebenen Bahn über 50 Jahre nach Einstellung des Straßenbahnbetriebes sehr interessant, kommen in Würzburg Erweiterungsprojekte von geringerer Größe für die vorhandene Straßenbahn nur langsam voran. Herr Dipl.-Ing. agr. Jan Mascheck, 1. Vorsitzender der IG Historische Straßenbahn e.V., stellte auf Einladung bei der Interessengemeinschaft Würzburger Straßenbahn dieses Projekt und die Hintergründe für die Entscheidung vor.

Die Straßenbahnbetriebe von Regensburg und Würzburg weisen viele Parallelen auf. Beide Städte weisen Einwohnerzahlen in vergleichbarer Größenordnung vor. Die elektrische Straßenbahn in Regensburg nahm den Betrieb drei Jahre nach der Würzburger Straßenbahn im Jahr 1903 auf. Der damalige Betreiber war auch bei der Würzburger Straßenbahn mehrheitlich beteiligt. Auf ihrem Höhepunkt erreichte die Straßenbahn in Regensburg eine maximale Ausdehnung von über 12 km, die mit vier Linien bedient wurden. Am 1. August 1964 wurde sie, gegen den Willen der Bürger, eingestellt und durch Dieselomnibusse ersetzt. Ähnliche Überlegungen gab es zu dieser Zeit auch in Würzburg, hier entschied man sich aber weitsichtiger für die Beibehaltung der Straßenbahn.

 

In den letzten 50 Jahren wandelte sich die Stadt Regensburg und ihr Umland von einer agrarwirtschaftlich geprägten Region zu einer Industrieregion mit vielen Großbetrieben. Die Gesamteinwohnerzahl von Stadt und Landkreis Regensburg stieg von 1967 bis 2019 um über 50 %. Noch stärker stieg der Fahrzeugbestand, auch in der jüngeren Vergangenheit. Alleine in den vier Jahren von 2013 bis 2017 nahm die Zahl der zugelassenen PKW in Regensburg um zwölf Prozent zu. Dem Pendlerstrom, der in besonders starker Ausprägung zu den südlich der Donau liegenden Werken verläuft, stehen aber nur drei Donauquerungen zur Verfügung, die überlastet und entsprechend stauanfällig sind. Auf der Suche nach einer weiteren Querungstrasse zur Entlastung dieser verkehrlichen Hauptschlagadern stößt man auf entschiedenen Widerstand der betroffenen Bevölkerung, die sich schon durch die bestehenden Verkehrsströme zu stark belastet sieht.

 

Der ÖPNV, der täglich rund 100.000 Fahrgäste innerstädtisch weitgehend mit Bussen befördert, stößt unterdessen an seine Grenzen. Um diesen leistungsfähiger, attraktiver und nachhaltiger zu gestalten, beschloss der Regensburger Stadtrat im Jahre 2016 eine Machbarkeitsstudie für eine moderne Stadtbahn, welche eine klare Empfehlung für die Stadtbahn zum Ergebnis hatte. Eine gegenüber dem Omnibus deutlich erhöhte Durchschnittsgeschwindigkeit steigert die Attraktivität und sorgt in Verbindung mit der größeren Kapazität auch für Einsparungen. 23 Stadtbahnfahrzeuge können bei Inbetriebnahme 57 Gelenkomnibusse ersetzen. Ein Vergleich von Bestellerkosten zeigte, dass die Stadtbahn bei den Kosten pro Fahrzeugkilometer in etwa vergleichbar mit Gelenkbussen ist, unter Berücksichtigung der Mehrkapazität ist sie selbst bei einem hohen Fahrzeugkilometerkostenansatz deutlich günstiger.

 

Auch in der Öffentlichkeit fand das Projekt große Zustimmung: Etwa 70 - 80% der Bevölkerung sprachen sich bei verschiedenen Umfragen für eine Stadtbahn aus. Im Jahr 2018 entschied sich der Stadtrat gegen nur eine Gegenstimme für eine schienengebundene Stadtbahn mit zunächst zwei Linien mit ca. 15 km Länge und drei Anknüpfungspunkten an das Schienennetz der Deutschen Bahn. Für die Zukunft besteht die Möglichkeit der Erweiterung in die Region.

 

Zur Realisierung des Projekts wurde eigens ein Stadtbahnneubauamt gegründet, in dem Planer und Ingenieure an einem Masterplan arbeiten, der im kommenden Jahr fertiggestellt sein soll. Dem Stadtbahnneubauamt fällt auch die Aufgabe zu, zur stellenweise auftretenden Kritik an der geplanten Streckenführung Aufklärungsarbeit zu leisten und im Dialog mit den Beschwerdeführern Alternativen und Lösungen zu finden und zu kommunizieren. Ein Zeitrahmen für die Realisierung dürfte mit dem Masterplan erarbeitet werden. Für die Fahrzeugbeschaffung, Betrieb und Infrastruktur wird „Das Stadtwerk.Mobilität“ zuständig sein.